01.11.2011
URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,795158,00.html
Erbgutanalyse
Moderne Menschen paarten sich mit Frühmenschen aus Sibirien
Washington - Unsere Vorfahren waren bei der Partnerwahl nicht allzu
wählerisch. Nach der Auswanderung des modernen Menschen aus Afrika kam
es mindestens zweimal zu einer Vermischung mit archaischen
Menschengruppen, die bereits auf dem eurasischen Kontinent lebten. Zum
einen zwischen den
modernen Menschen und den Neandertalern, zum anderen zwischen den Vorfahren der Bewohner Ozeaniens.
Doch unsere Vorfahren haben sich auch mit den sogenannten
Denisova-Menschen gepaart, wie schwedische Forscher nun
im Fachblatt "Proceedings of the National Academies of Sciences"
berichten. Von diesen archaischen Menschen sind in der namensgebenden
Denisova-Höhle in Sibirien nur sehr wenige Überreste gefunden worden:
ein Glied eines kleinen Fingers, ein Zahn und ein Zehenglied.
Pontus Skoglund und Mattias Jakobsson von der Universität Uppsala
untersuchten Variationen im Erbgut der Frühmenschen und verglichen sie
mit denen von mehr als 1500 heute lebenden Menschen aus aller Welt. Die
Untersuchung ergab, dass es auch auf dem asiatischen Festland, vor allem
in Südostasien, zu einer Vermischung von modernen und Denisova-Menschen
kam. Im Erbgut der heute lebenden Menschen fanden sich genetische
Spuren der archaischen Verwandten.
Bei Menschen aus anderen Teilen der Welt fanden die Forscher diese
Spuren aber nicht. Sie folgern daraus, dass die Vermischung zwischen den
beiden Populationen erfolgte, nachdem sich die Wege der Südostasiaten
und der Europäer getrennt hatten. Dieser Zeitpunkt wird auf eine Spanne
vor etwa 23.000 bis 45.000 Jahren geschätzt, er könne jedoch auch schon
bedeutend früher gelegen haben, schreiben die Wissenschaftler.
Die Überreste der Denisova-Menschen waren erst 2008 von russischen
Archäologen in der Höhle in Südsibirien entdeckt worden. Die Analyse des
Erbguts aus den Knochen hatte ergeben, dass diese von einer zuvor
unbekannten Urmenschenform stammten. Sie hatte zwar eine gemeinsame
Herkunft mit dem Neandertaler, schlug dann aber einen anderen
Entwicklungsweg ein.
hda/dpa
Mehr auf SPIEGEL ONLINE:
-
Unbekannte Art: "Denisova-Mensch" fasziniert Forscher (28.12.2010)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,736435,00.html -
Aussterben der Neandertaler: Moderner Mensch gewann durch pure Überzahl (29.07.2011)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,777267,00.html -
Verräterische Erbgutspuren: Moderne Menschen paarten sich mit Neandertalern (18.07.2011)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,775117,00.html -
Hirnforschung: Schon Neandertaler bevorzugten rechte Hand (21.04.2011)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,758525,00.html -
Knochenanalyse: Neandertaler schwächelte beim Rennen (04.02.2011)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,743614,00.html -
Homo sapiens und Neandertaler: 40 Jahre alte Greise (11.01.2011)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,738722,00.html -
Frühmenschen-Speiseplan: Neandertaler mochten auch Grünzeug (28.12.2010)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,736737,00.html -
Genforschung: Der Neandertaler ist entziffert (28.12.2010)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,735275,00.html -
Fossiler Zahn-Vergleich: Neandertaler mussten schnell erwachsen werden (16.11.2010)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,729268,00.html -
Testosteron, Sex und Fingerlänge: Urmenschen waren männlicher (03.11.2010)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,726940,00.html
Mehr im Internet
-
"Proceedings of the National Academies of Sciences": Denisova-Erbgut
http://www.pnas.org/content/early/2011/10/24/1108181108
SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich
für die Inhalte externer Internetseiten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen